Aktuelles aus dem EZETTHERA
EZETTHERA Newsletter Mai 2025
Mit nur einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen.
Aus der Mongolei
Meine Gedanken dazu sind wie immer am Ende des Newsletters, aber dazwischen gibt es auch viele interessante Informationen.
Liebe Tanz- und Therapieinteressierten,
der Frühling kündigt sich an, die Tage werden länger, die Energie steigt. Das ist ein guter Einstieg in interessante Gruppen, Fortbildungen, Ausbildungen und Online-Kurse.
Inhalt des Newsletters:
- 40 Jahre EZETTHERA - Im Fluss der Zeit
- Tanztherapie-Ausbildung
- Seminare und Workshops
- Kurse
1. 40 Jahre EZETTHERA - Im Fluss der Zeit
Das EZETTHERA ist Jahr 40 Jahre alt. Dies wollen wir gebührend am 28.-29.06.2025 im Pallottihaus in Freising (bei München) feiern. Keynotespeaker sind meine langjährigen Weggefährtinnen Susan Loman und Marianne Eberhard-Kaechele. Darüber hinaus bieten wir Samstagnachmittag und Sonntagmorgen jeweils drei parallele Workshops an. Laut BTD-Fortbildungsordnung können bis zu 10 Fortbildungspunkte aus dem Bereich 5.A praktisch-methodische Kompetenz für die Teilnahme angerechnet werden.
Wir hoffen, dass viele (ehemalige) StudentInnen nach Freising kommen und freuen uns auf ein gemeinsames Wiedersehen, alte Erinnerungen, neue Impulse, einen regen Austausch und ein schönes Fest.
Die Agenda und das Anmeldeformular findet Ihr hier. Wir bitten Euch um Anmeldung bis spätestens 15.05.2025.
2. Tanztherapie-Ausbildung in München und Wien
Neben der nächsten Ausbildungsgruppe in München ab Juli 2025, starten wir auch ab 2026 eine Ausbildung in Wien. Der Aufbau der gesamten Ausbildung kann hier eingesehen werden.
Wer an einem anderen Institut eine Grundausbildung in Tanztherapie gemacht hat und bei uns weiter studieren möchte, setzt sich bitte für eine Überprüfung der Anerkennung mit uns in Verbindung.
3. Seminare und Workshops
Seminare 2025
- 17.05.2025 Einführungsseminar für die Ausbildung in Tanztherapie mit Kerstin Hilker und Hemma Gerstl. Das Einführungsseminar ist ausgebucht. Man kann sich auf eine Warteliste setzen lassen oder auf den 21.06. ausweichen.
- 14./15.06.2025 Medien in der Tanztherapie mit Else Diederichs
- 21.06.2025 Einführungsseminar für die Ausbildung in Tanztherapie mit Kerstin Hilker und Hemma Gerstl
- 31.07.-03.08.2025 Kestenberg Movement Profile - Zertifizierungsprogramm Teil III mit Susan Loman
- 18.10.2025-22.03.2026 Vorbereitungskurs für den Heilpraktiker für Psychotherapie mit Undine Uhlig
- 15.-16.11.2025 Bewegte Familienrekonstruktion mit Susanne Bender. Dieses Seminar dient der Selbsterfahrung, es können Fälle aus dem eigenen familiären Umfeld thematisiert werden. Dieses Seminar ist ausgebucht. Man kann sich auf eine Warteliste setzen lassen.
- 22.11.2025 Einführungsseminar für die Ausbildung in Tanztherapie mit Kerstin Hilker und Hemma Gerstl
- 06.-07.12.2025 Anleitung zur systemischen Supervision mit Susanne Bender
Seminare 2026
- 01.-04.05.2026 Anleitung zur Bewegten Familienrekonstruktion mit Susanne Bender
- 13.-14.06. + 11.-12.07.2026 Tanztherapie bei Traumafolgestörungen: Wissen und Wirken - Teil I + II mit Marianne Eberhard Kaechele. Dieses Seminar ist leider schon ausgebucht. Man kann sich auf eine Warteliste setzen lassen.
- 26.-27.09.2026 Moving Sticks mit Chetan Erbe
4. Kurse
- In der Supervisionsgruppe in Salzburg bei Susanne Bender sind Plätze frei.
- 08.05.-17.07.2025, jeweils vierzehntägig donnerstags von 19:45-21:45 Uhr wird Tanzen aus der Stille - Authentische Bewegung mit Susanne Bender weitergeführt.
- 08.07.-05.08.2025 findet die Tanztherapiegruppe einfach mal sein dienstags von 19:15-18:45 Uhr mit Lucia Weber statt.
- Vom 09.10.2025-26.02.2026 ist ein Einstieg in die fortlaufende Tanztherapiegruppe es bewegt mich mit Lucia Weber donnerstags von 18:00-19:30 Uhr möglich.
- 26.06.-14.08.2025 startet eine zweite Gruppe es bewegt mich. Für beide Gruppen ist ein Erstgespräch notwendig.
Online-Kurse
- 16.09.-16.12.2025 Kestenberg Movement Profile mit Susanne Bender. Die Seminarmodule können auch einzeln gebucht werden, bitte schaut auf unsere Homepage unter Online Seminare.
- 24.09.-12.11.2025 in dem Seminar Phasen der tanztherapeutischen Traumabehandlung mit Susanne Bender können (angehende) TanztherapeutInnen erfahren, wie man die vier Phasen der Traumaverarbeitung mit praktischen tanztherapeutischen Übungen begleiten kann.
- In der Online-Supervisionsgruppe dienstags bei Susanne Bender sind Plätze frei. Die Freitags-Online-Supervisionsgruppe ist ausgebucht. Man kann sich auf eine Warteliste setzen lassen.
...Ich möchte heute auf ein Körperteil aufmerksam machen, dass zu so vielem in der Lage ist und wir aufpassen müssen, dass wir von ihm nur noch ein Wischen und Tippen abverlangen. Dies wurde mir dieser Tage bewusst, als mein Enkel von mir Häkeln lernen wollte. Ich konnte ihm erst gar nicht zeigen, wie er den Faden und die Häkelnadel halten muss, weil es in meinen Händen (und meinem Hirn) so automatisiert ist, dass ich gar nicht genau weiß, was ich mache. Und an seiner Anstrengung den Faden durch die Schlaufe zu bekommen, konnte ich erkennen, was für eine komplexe Aufgabe das ist. Erst in Teamarbeit (ich hielt das Garn, er die Häkelnadel) gelang es ihm.
Auch unsere Sprache macht uns auf die große Bedeutung der Hände aufmerksam. Da hat jemand einen anderen „in der Hand“, „hält seine Hand über ihn“, regiert „mit fester“ oder „sanfter Hand“, „wäscht seine „Hände in Unschuld“, „gibt das Geld mit vollen Händen aus“, „steht mit leeren Händen da“, „legt die Hände in den Schoß“, „lebt von der Hand in den Mund“, „hat alle Hände voll zu tun“, „seine Hände überall im Spiel“, „hält um die Hand an“ oder befindet sich bereits „in festen Händen“.
Aber wie handhaben wir die Hände – diese lebensnotwendigen Werkzeuge zur Gestaltung der Welt und der Beziehungen? Wir geben ihnen meist nicht viel Aufmerksamkeit. Erst wenn wir verletzt sind und sich Schmerzen bemerkbar machen, erkennen wir, wie ungeschickt wir sind, wenn wir nicht beide Hände wohlkoordiniert bewegen können. Dabei müssen unsere Hände sensorisch wie auch motorisch sehr Vielfältiges abdecken, vom starken Schwingen der Axt, bis zum feinen Faden einfädeln.
In der Entwicklungsgeschichte des Menschen waren erst durch den aufrechten Gang die Hände frei für das Erlernen all dieser komplexen Tätigkeiten, zu denen sie heute in der Lage sind. Das Zusammenspiel von Daumen und den anderen vier Fingern eröffnet dieses Universum an Funktionen. Das Gehirn setzt sich mit der Welt auseinander über die Hände. Während unser Gehirn die Handfunktionen steuert, bilden unsere Hände umgekehrt das Gehirn aus. Die Hände müssen die Dinge im wahrsten Sinne begreifen. Und je mehr wir die Hand verwenden, desto mehr kann man mit der Hand eben auch machen. Ich muss häkeln, um Häkeln zu können, ich muss Klavier spielen, um Klavierspielen zu können, und all die wundervollen Fähigkeiten, die wir im Laufe des Lebens erlernen. Diese Lernprozesse bilden die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Wir sind also intelligente Lebewesen, weil unsere Hände mit dem Gehirn eine Allianz formen. Sollten wir deshalb nicht mal wieder mehr mit unseren Händen tun als nur zu wischen und zu tippen?
Viele Grüße
Susanne Bender
Eingetragen am 04.05.2025
Hinweis: Alle aktuellen Meldungen von "EZETTHERA - Europäisches Zentrum für Tanztherapie" können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das RSS-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!