News
Newsletter Dezember 2019
Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.
Wilhelm von Humboldt (1767-1835), dt. Philosoph u. SprachforscherMeine Gedanken dazu sind am Ende des Infobriefs...
1. Gummiband für Verbindung
2. Tanztherapie-Ausbildung
Seit 33 Jahren bieten wir Menschen eine neue Perspektive in ihrer beruflichen Ausrichtung und haben so schon vielen geholfen, ihrem Herzen zu folgen. Vom ersten Einführungsseminar für die neue Gruppe haben sich schon viele angemeldet. Es wird sicher eine kompetente, bewegungsfreudige und humorvolle Gruppe.
Für die Gruppe, die im Herbst 2020 anfängt, gibt es am 01.02.2020 das nächste Einführungsseminar.
Wer an einem anderen Institut eine Grundausbildung gemacht hat und bei uns weiterstudieren möchte, setzt sich bitte mit uns in Verbindung. Der Aufbau der gesamten Ausbildung kann hier eingesehen werden.
3. Kurse
- Ab Montag, 13.02.2020 von 18:30-19:45 Uhr hört Callie Arnold mit ihren TeilnehmerInnen auf den Ruf des Körpers - Eintauchen im Tanz.
- Ab Donnerstag, 21.11.2019, von 18:00 - 19:30 Uhr ist ein Einstieg in die die Tanztherapiegruppe: es bewegt mich mit Lucia Weber möglich.
- Ab Donnerstag, 30.01.2020, gibt es wieder den Kurs Tanzen aus der Stille - Authentische Bewegung mit Susanne Bender.
- 07.01.-09.02.2020: Tanztherapiegruppe: Einfach mal sein mit Lucia Weber, dienstags von 18:45-20:15 Uhr (6x).
- In der Supervisionsgruppe am Dienstag ist ein Platz frei. Die Freitagssupervision ist voll. Sie können sich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen.
- Ab dem 10.20.2020 gibt es wieder einen kompakten Vorbereitungskurs für die Prüfungs zum Heilpraktiker für Psychotherapie mit Candida Kraus an 6 Samstagen über einen Zeitraum von einem halben Jahr.
4. Seminare in 2020
Datum |
Thema |
Dozentin |
F = Fort-bildung S = Selbst-erfahrung |
18.-19.01.2020 |
Berührung in der Tanztherapie |
Barbara Birner |
F |
15.-16.02.2020 |
Jetzt mach ich mich selbständig! |
Susanne Bender | F |
29.02.-01.03.2020 | Paarmosaik | Kleo Skordou-Zehentleitner | S |
04.-05.04.2020 | Aufforderung zum Tanz für das Innere Team | Imke Fiedler | F/S |
18.-19.04. + 20.-21.06.2020 | Tanztherapie bei Traumafolgestörungen - Wissen und Wirken | Marianne Eberhard-Kaechele | F |
30.05.-02.06.2020 | Bewegungsanalysecamp - Ich sehe was, was du nicht siehst | Susanne Bender | F |
27.-28.06.2020 | Bewegte Familienrekonstruktion | Susanne Bender | S |
01.-02.08.2020 | Auffrischungskurs KMP | Susan Loman | F |
10.-11.10.2020 | Naturtanz für Kinder | Callie Arnold | F |
07.-08.11.2020 | Struktur in der Tanztherapie | Kleo Skordou-Zehentleitner | F |
14.-15.11.2020 | Von Grenzen und Freiheiten in Beziehungen | Susanne Bender | S |
4. Kindertanz
...Wenn zwei Menschen zusammenkommen, dann treffen zwei Wirklichkeiten aufeinander, die es abzustimmen gilt. Der Wunsch nach Nähe, aber auch nach Freiraum, muss zwischen dem Du und Ich verhandelt werden, damit ein Wir entstehen kann. Die Eigenständigkeit des einen mit all seinen Wünschen und Erwartungen und trifft auf die Eigenständigkeit des anderen mit seinen Wünschen und Erwartungen. Gelingt es beiden eine Balance zwischen Selbstbehauptung und Anpassung zu finden, gelingt die wirkliche Begegnung. Nur wer offen auf den anderen zugeht, neugierig ist, seine eigenen Bedürfnisse abwägen kann und dadurch bereit ist, auch mal nachzugeben, wird die Verbindung zum anderen spüren. Das Wir ist immer dann stabil, wenn wir uns gemeinsam um einen Weg bemühen, mit dem alle zufrieden sind. Dafür muss jede/r seine/ihre eigenen Bedürfnisse kennen und das Ringen zwischen Nähe und Freiraum aushalten können. Nur wer sein Gefühl der Autonomie nicht verliert, ist in der Lage, sich zu arrangieren und Kompromisse zu machen. Verschließt sich ein Mensch innerlich vor dieser inneren Polarität und lebt nur die Seite der Nähe oder die des Freiraums, wird er entweder überangepasst werden und den Druck spüren, immer alles richtig machen, Erwartungen erfüllen und sich verbiegen zu müssen, oder es entwickelt sich eine Pseudo-Autonomie, indem die Person kompromisslos darauf beharrt, unabhängig zu sein und sich nicht auf andere einlässt. Beides ist kein Ausdruck von individueller Selbstbestimmung. Die Voraussetzung für Autonomie ist immer eine sichere Bindung und damit eine Abhängigkeit, ein Angewiesen-Sein auf einen anderen Menschen. Wir alle unterstützen den Mythos der ungebundenen, freien, selbstbestimmten und selbstbewussten Person. Aber für die Verbindung zu einem anderen Menschen, sind diese Eigenschaften nur bedingt tauglich. Denn wirklich autonom und verbunden zu sein heißt, dass der Mensch für sich einsteht, sich wahrnimmt, und gleichzeitig daran denkt, was die anderen beeinflusst. Der wirklich autonome Mensch schafft es, die beiden Pole Nähe und Freiraum im Laufe des Lebens immer wieder in eine Balance zu bringen.
Viele Grüße
Susanne Bender
Eingetragen am 03.12.2019
Alle aktuellen Meldungen von "EZETTHERA - Europäisches Zentrum für Tanztherapie" können Sie auch als RSS Newsfeed abonnieren, klicken Sie einfach auf das XML-Symbol und tragen Sie die Adresse in Ihren Newsreader ein!
Termine
➥ Alle Termine anzeigenFortbildung
- 13.12.2019
Supervision - Freitag - 20.12.2019
Supervision in Salzburg - 10.01.2020
Supervision - Freitag - 18.01.2020-19.01.2020
Berührung in der Tanztherapie - 21.01.2020
Supervision - Dienstag
Therapie/Selbsterfahrung
- 12.12.2019-20.02.2020
Tanztherapiegruppe: es bewegt mich - 07.01.2020-11.02.2020
Tanztherapiegruppe: Einfach mal sein - 13.01.2020-17.02.2020
Ruf des Körpers - Eintauchen im Tanzen - 30.01.2020-23.03.2020
Tanzen aus der Stille - Authentische Bewegung I/20 - 29.02.2020-01.03.2020
Paarmosaik
Kindertanz
- 12.12.2019 - 15:15 Uhr
Eltern-Kind-Kreativer-Tanz (ab Laufalter) - 12.12.2019 - 16:00 Uhr
Kreativer Kindertanz (4-6 Jahre) - 12.12.2019 - 16:45 Uhr
Choreo & Tanz-Improv (6-10 Jahre) - 13.12.2019 - 15:30 Uhr
Theater für Kinder (6-8 Jahre) - 16.12.2019 - 15:00 Uhr
Zwergerltanz (4-6 Jahre)
News
➥ Alle News anzeigen- Newsletter Dezember 2019
- Newsletter November 2019
- Newsletter Oktober 2020
- Newsletter September 2019
- Newsletter August 2019
EZETTHERA - Europäisches Zentrum für Tanztherapie
Geyerspergerstraße 25
D-80689 München
Tel: | +49 (0)89 54662431 |
Fax: | +49 (0)89 54662432 |
Email: | info@tanztherapie-zentrum.eu |
EZETTHERA - Europäisches Zentrum für Tanztherapie
©2019 EZETTHERA